Deutsche Ornithologen Gesellschaft e.V.

gegründet 1850
Resolution zum Selketal
verabschiedet von der
Mitgliederversammlung anläßlich ihrer
136. Jahresversammlung
in Halberstadt am 4. Oktober 2003.
Das Selketal gehört mit seinem
Reichtum an naturnahen Laubwäldern zu den wertvollsten und beeindruckendsten
Tälern des Harzes. In den forstlich kaum genutzten Hangwäldern sind vor allem
Höhlenbrüter in hohen Dichten vertreten. Hervorzuheben sind die baumbrütenden
Mauersegler, die derzeit mit etwa 100 Paaren die größte bekannte
Baumbrüterpopulation in Deutschland bilden. An der noch weitgehend unverbauten
Selke sind Eisvogel, Wasseramsel und Gebirgsstelze zu Hause; regelmäßig brütet
der Schwarzstorch in mehreren Paaren und auch Wanderfalke und Uhu sind
zurückgekehrt.
Diese herausragende naturräumliche Begebenheit hat die Landesregierung von
Sachsen Anhalt durch die Ausweisung des 2220 ha großen Naturschutzgebietes mit
insgesamt 235 ha Totalreservatsfläche anerkannt und das Selketal
konsequenterweise als EU Vogelschutz und FFH-Gebiet ausgewiesen.
Der geplante Bau von Hochwasserrückhaltebecken im Selketal gefährdet gerade die
naturräumlich wertvollsten Teile des Tals.
Die Deutsche Ornithologen Gesellschaft erkennt den Wunsch der örtlichen
Bevölkerung nach einem verbesserten Hochwasserschutz an.
Zugleich ersucht sie aber die Landesregierung nachdrücklich, nur solche
Maßnahmen zu einem wirksamen vorbeugenden Hochwasserschutz zu ergreifen, die das
einmalig schöne Selketal mit seiner besonderen naturräumlichen Ausstattung nicht
gefährden.
Prof. Dr. Franz Bairlein
Präsident

Zur Startseite von
www.rettet-das-selketal.de
|